Weihnachtszeit bedeutet auch schon die ersten Vorbereitungen auf das Zeugnis im Januar. Viele Lehrkräfte nutzen die Ferientage am Anfang des Jahres, um die Noten (Klasse 3/4) bzw. die Berichtszeugnisse (Klasse 1/2 aber auch in Klasse 3/4 möglich) zu berechnen und die Formulierungen der erreichten Kompetenzen vorzubereiten.
Halbjahreszeugnisse
Zum Ende des Halbjahres gibt es natürlich auch nur die Halbjahreszeugnisse. Diese sind jedoch Weg weisend für die weiteren Monate im Schuljahr. Was steht auf dem Halbjahreszeugnis (in Niedersachsen)? Zunächst müssen wir die Jahrgänge 1/2 und 3/4 getrennt voneinander betrachten, denn hier gibt es Unterschiede.
Zeugnis der Klasse 1?
Nein, zum Halbjahr der Klasse 1 gibt es jetzt noch kein Zeugnis. Die Kinder sind einfach noch nicht lang genug in der Schule, um gesicherte Aussagen über den Lernerfolg und über die erreichten (oder nicht erreichten) Kompetenzen zu treffen. Meist gibt es jedoch ein „inoffizielles“ Zeugnis von den Lehrkräften der Klasse, worüber sich die Kinder immer sehr freuen.
Zeugnis der Klasse 2
Die zweite Klasse ist ein Jahrgang mit Versetzung. Das bedeutet, dass zum Halbjahr eine Versetzungsgefährdung ausgesprochen werden kann, wenn in den Fächern Deutsch und Mathematik nicht ausreichende Kompetenzen erworben worden sind. Erscheint ein Vermerk über die gefährdete Versetzung müssen sie handeln. Es ist noch nichts verloren, doch sollte sich an den Leistungen nichts ändern, ist hiermit der verpflichtende Hinweis der Schule an die Eltern erfolgt, dass es zu einer Nichtversetzung kommen kann.
Zeugnisse der Klassen 3+4
In der dritten und vierten Klasse gibt es nun Noten. Bei Schulen (in Niedersachsen), die Berichtszeugnisse weiterführen, ändert sich gegenüber dem letzten Zeugnis nicht viel. Werden weiter Noten gegeben, ändert sich das Zeugnis in deutlicher Form. Statt der Rubriken für die Kompetenzbeschreibungen enthält das Zeugnis nun den Notenblock. Es wird aber nicht überall eine Note stehen. Für das Fach Englisch erhalten die Kinder den Vermerk erteilt, da es noch keine Noten für Englisch in der dritten Klasse gibt. Textiles Gestalten und gestaltendes Werken wird oft epochal unterrichtet. Daraus folgt, dass bei einem von beiden Fächern im Halbjahr „nicht erteilt“ steht. Auch gibt es den Vermerk „befreit“. Dieser kann für den Sportunterricht sowie für den Religionsunterricht gelten. Auch die dritte Klasse ist ein Jahrgang mit Versetzung (siehe oben). Für die vierte Klasse gilt ebenfalls die Regelung, dass bei nicht ausreichenden Leistungen und keiner Möglichkeit des Notenausgleichs anderer Fächer eine Versetzungsgefährdung möglich ist.
Weiterführende und genauere Informationen zum Thema Zeugnis habe ich Ihnen auf der Informationseite zum Thema Zeugnisse auf www.grundschul.tips zusammengestellt.
Autor & Herausgeber

Björn Bauch ist langjähriger Leiter einer Grundschule. Sein Ziel ist die Minimierung von Missverständnissen und Unwissenheiten rund um die Themen der Grundschule.
In seiner freien Zeit beschreibt er seine Gedanken und Meinungen zur aktuellen Schulpolitik hier in seinem Grundschulblog. Weiterführende Informationen rund um das Thema Grundschule erhalten Sie auch hier auf den Informationseiten von https://www.grundschul.tips
Über den Autor
Björn Bauch ist langjähriger Leiter einer Grundschule. Sein Ziel ist die Minimierung von Missverständnissen und Unwissenheiten rund um die Themen der Grundschule.
In seiner freien Zeit beschreibt er seine Gedanken und Meinungen zur aktuellen Schulpolitik hier in seinem Grundschulblog. Weiterführende Informationen rund um das Thema Grundschule erhalten Sie auch hier auf den Informationseiten von https://www.grundschul.tips
Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn Sie ihn teilen.
Haben Sie Fragen?
Dann nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion am Ende der Seite. Dort werde ich Sie gerne beantworten und andere Leserinnen und Leser können auch davon profitieren. Wenn Sie eine Fragen mit persönlichem Inhalt haben, können Sie diese einfach via Mail stellen.
Hinterlasse einen Kommentar