Juni 2019
Interview von Björn Bauch auf vatersohn.blog
Vor einiger Zeit sprach mich Richard mit seinem Vater-Sohn-Blog an, ob ich nicht ein paar Fragen im Stile eines Interviews für ihn beantworten möchte. Gerne bin ich der Bitte nachgekommen. Folgende Fragen stellte er mir:
Mai 2019
Das Schulgesetz und die Erlasse richtig lesen
Sobald Sie sich an das Lesen von Gesetzestexten machen, stoßen Sie zwangsläufig auf immer wieder vorkommende Formulierungen, die Sie zwingend richtig interpretieren und deuten müssen. Das Problem beim richtigen Deuten und Interpretieren dieser Texte liegt in der meist unterschiedlichen Bedeutung der Rechtssprache und der Umgangssprache.
November 2018
Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf und Inklusion
Die inklusive Beschulung in Niedersachsen geht in den meisten Fällen mit der Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes einher. Im weiteren Verlauf werde ich dafür die Abkürzung SUB verwenden. Die Feststellung des SUB´s dient dazu, Fördermaßnahmen zu initiieren, die weiterführende Ressourcen (Unterrichtsstunden) bedürfen oder, die der Schule dafür zur Verfügung stehenden Ressourcen entsprechend zuzuweisen. Dazu muss man wissen, dass derzeit jede Grundschule pauschal pro Klasse 2 Stunden zusätzlich als sonderpädagogische Grundversorgung erhalten.
Beratungsgespräche und Elternsprechtage
Mehrmals im Jahr lädt die Grundschule zu Elternsprechtagen ein. In der vierten Klasse auch zu Beratungsgespräche zum Übergang nach Klasse 5. Hier erhalten Sie individuelle Rückmeldungen über das Lernverhalten und über den Leistungsstand Ihres Kindes. Die Elternsprechtage werde dabei oft unterschiedlich organisiert. An manchen Schulen ist ein Tag für alle Klassen und Kinder vorgesehen, an anderen Schulen kann es sich auch über eine ganze Sprechtag-Woche ziehen. Dies ist auch abhängig davon, wie viel zu besprechen ist.
Oktober 2018
Klassenfahrten – die rechtliche Seite
Zunächst einmal müssen die Begrifflichkeiten geklärt werden. Umgangssprachlich reden wir von Klassenfahrten und Wandertagen. Richtig ist jedoch die Bezeichnung Schulfahrten. Diese unterscheiden wir zwischen mehrtägigen Schulfahrten mit Übernachtung (Klassenfahrt) und eintägigen Schulfahrten ohne Übernachtung (Wandertag).
Juni 2018
Das Zeugnis zum Ganzjahr an der Grundschule
Die Sommerferien stehen vor der Tür und das bedeutet, dass die Schulen die Zeugniskonferenzen abgehalten haben und nun die erreichten Kompetenzen, die sogenannten „Kopfnoten“ (Arbeits- und Sozialverhalten), die Schulnoten und natürlich auch die Versetzungsentscheidungen besprochen, abgestimmt und beschlossen wurden.