Das Schulgesetz und die Erlasse richtig lesen

Von |2021-05-13T21:32:04+02:0023. Mai 2019|Kategorien: Schulrecht|Tags: , , , , |

Sobald Sie sich an das Lesen von Gesetzestexten machen, stoßen Sie zwangsläufig auf immer wieder vorkommende Formulierungen, die Sie zwingend richtig interpretieren und deuten müssen. Das Problem beim richtigen Deuten und Interpretieren dieser Texte liegt in der meist unterschiedlichen Bedeutung der Rechtssprache und der Umgangssprache.

Klassenfahrten – die rechtliche Seite

Von |2021-05-08T14:13:54+02:0017. Oktober 2018|Kategorien: Schulrecht|Tags: , , , , , , , |

Zunächst einmal müssen die Begrifflichkeiten geklärt werden. Umgangssprachlich reden wir von Klassenfahrten und Wandertagen. Richtig ist jedoch die Bezeichnung Schulfahrten. Diese unterscheiden wir zwischen mehrtägigen Schulfahrten mit Übernachtung (Klassenfahrt) und eintägigen Schulfahrten ohne Übernachtung (Wandertag).

Das Zeugnis zum Ganzjahr an der Grundschule

Von |2021-05-08T14:10:15+02:0025. Juni 2018|Kategorien: Zeugnis|Tags: , , , , , , |

Die Sommerferien stehen vor der Tür und das bedeutet, dass die Schulen die Zeugniskonferenzen abgehalten haben und nun die erreichten Kompetenzen, die sogenannten „Kopfnoten“ (Arbeits- und Sozialverhalten), die Schulnoten und natürlich auch die Versetzungsentscheidungen besprochen, abgestimmt und beschlossen wurden.

Religionsunterricht an der Grundschule noch zeitgemäß?

Von |2021-05-08T14:16:09+02:006. Januar 2018|Kategorien: Meine Gedanken|Tags: , , , , , , , |

Die Zahl der Abmeldungen vom Religionsunterricht in Niedersachsen nimmt von Jahr zu Jahr zu. Etwa 9% der Kinder an der Grundschule nehmen nicht am Religionsunterricht teil (Quelle: MK Niedersachsen Stand: Schuljahr 2016/17). Auch ohne eine doch größere Anzahl von Kindern mit nicht christlicher Glaubenszugehörigkeit geht der Trend und der Wunsch zur Abmeldung vom Religionsunterricht. Wirkliche Alternativen gibt es derzeit an den Grundschulen nicht.

Zeugnis zum Halbjahr an der Grundschule

Von |2021-05-08T14:17:51+02:0021. Dezember 2017|Kategorien: Zeugnis|Tags: , , , , , , , |

Weihnachtszeit bedeutet auch schon die ersten Vorbereitungen auf das Zeugnis im Januar. Viele Lehrkräfte nutzen die Ferientage am Anfang des Jahres, um die Noten (Klasse 3/4) bzw. die Berichtszeugnisse (Klasse 1/2 aber auch in Klasse 3/4 möglich) zu berechnen und die Formulierungen der erreichten Kompetenzen vorzubereiten.

Frühkindliche Bildung – eine Mogelpackung?

Von |2021-05-08T14:19:17+02:0025. September 2017|Kategorien: Schulpolitik|Tags: , , , , , , |

Frühkindliche Bildung – das neue Zauberwort für die Fremdbetreuung und ein offensichtlich probates Mittel, die Kindertagesstätten im politisch Strom zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Fokus zu stellen und zu bewerben. Getreu der Auffassung, dass nur im Kindergarten bzw. der Krippe die Kinder ein umfassendes Bildungs- und Lernangebot erhalten, welches die eigene familiäre Betreuung und Erziehung zu Hause ersetzbar macht. Oder besser, dieser gar überlegen ist. Ich muss ein wenig ausholen: