Das Schulgesetz und die Erlasse richtig lesen

Von |2021-05-13T21:32:04+02:0023. Mai 2019|Kategorien: Schulrecht|Tags: , , , , |

Sobald Sie sich an das Lesen von Gesetzestexten machen, stoßen Sie zwangsläufig auf immer wieder vorkommende Formulierungen, die Sie zwingend richtig interpretieren und deuten müssen. Das Problem beim richtigen Deuten und Interpretieren dieser Texte liegt in der meist unterschiedlichen Bedeutung der Rechtssprache und der Umgangssprache.

Beratungsgespräche und Elternsprechtage

Von |2021-05-08T14:13:23+02:0016. November 2018|Kategorien: Schulrecht|Tags: , , , , , , , |

Mehrmals im Jahr lädt die Grundschule zu Elternsprechtagen ein. In der vierten Klasse auch zu Beratungsgespräche zum Übergang nach Klasse 5. Hier erhalten Sie individuelle Rückmeldungen über das Lernverhalten und über den Leistungsstand Ihres Kindes. Die Elternsprechtage werde dabei oft unterschiedlich organisiert. An manchen Schulen ist ein Tag für alle Klassen und Kinder vorgesehen, an anderen Schulen kann es sich auch über eine ganze Sprechtag-Woche ziehen. Dies ist auch abhängig davon, wie viel zu besprechen ist.

Klassenfahrten – die rechtliche Seite

Von |2021-05-08T14:13:54+02:0017. Oktober 2018|Kategorien: Schulrecht|Tags: , , , , , , , |

Zunächst einmal müssen die Begrifflichkeiten geklärt werden. Umgangssprachlich reden wir von Klassenfahrten und Wandertagen. Richtig ist jedoch die Bezeichnung Schulfahrten. Diese unterscheiden wir zwischen mehrtägigen Schulfahrten mit Übernachtung (Klassenfahrt) und eintägigen Schulfahrten ohne Übernachtung (Wandertag).